Die intensive Auseinandersetzung mit der zu erwartenden Kommunikationssituation dient zur Vorbereitung eines wichtigen Gespräches oder einer Präsentation.
Welche Personen werden anwesend sein? Welche Erwartungen, welches Wissen haben sie? Welchen Zweck hat meine Präsentation?
Erfogreiche Redner stehen oder sitzen ruhig, sprechen langsam und laut, präsentieren ihr Thema gelassen und kompetent.
Stehen oder Sitzen? Ob man stehen oder sitzen kann bzw. soll hängt von der gegebenen Situation ab. Mitunter hat man die Wahl sich für die bevorzugte Position zu entscheiden, oft wird diese jedoch durch den Anlass festgelegt. Egal ob stehend oder sitzend, die Haltung sollte immer bequem, aber nicht zu locker sein.
Im Stehen sollten die Hände ruhig auf einem Rednerpult liegen oder sich durch das Halten von Notizblättern, Karteikärtchen oder einem Pointer bzw. Kreide "ablenken". Absolute Tabus sind Hände, die sich in Taschen oder hinter dem Rücken verstecken oder an Schmuck und Kleidung fingern!
Im Sitzen können die Arme und Hände auf einem Tisch bzw. Armlehnen des Stuhles gelegt werden. Achtung: Die Beine machen sich unter einem Tisch gern "selbstständig". Zappeln, Tippen oder Schwingen bleiben jedoch Zuhörern nicht unbedingt verborgen.
Körpersprache Viele Redner neigen in öffentlichen Situationen dazu ihrem Körper wenig Raum zu geben. So wird die Körpersprache eindeutig defensiver und unruhiger. Wer Schwierigkeiten hat die Coolness zu bewahren, kann sich vorstellen eine andere Person zu sein. Das Schlüpfen in eine fremde Haut läßt eigene Gewohnheiten vergessen und gelassenere Gesten anzunehmen.
Stimmgewalt Vor allem Frauen stellen ihre Stimme in der Öffentlichkeit resp. bei Präsentationen oft auf "Leise". Selbsttraining oder professionelle Stimmschulen verhelfen zarten Stimmen zu mehr Volumen. Regelmäßige Atemübungen und Training der Gesichtsmuskeln können über einen längeren Zeitraum deutliche Verbesserungen bewirken. Mittels hohem und tiefem Summen läßt sich das persönliche Stimm- resp. Sprechlevel finden. Vor allem in Momenten der Aufregung ist die Besinnung auf den eigenen, zuvor beobachteten, Atemrhythmus und die eigene Stimmlage wichtig.
Tipps & Übungen
1.
Stimmmuskeln nebenbei aufwärmen. Dazu wird mehrfach hörbar ausgeatmet und anschliessend durch die Nase wieder Luft geholt.
2.
Zur Beruhigung kann man abseits die Hände auf den Bauch legen, hörbar ausatmen und dann durch die Nase wieder Luft in die Lungen lassen.
3.
Pausen zum Luftholen lassen! Es bietet sich an frei oder nur mit Stichwort-Zetteln zu reden. Aufgesagte Texte wirken schnell monoton und atemlos.
Zuhörer im Blick Über den Blickkontakt zu den Zuhörern läßt sich erkennen, wann und ob diese die letzte Aussage verarbeiten konnten. Sind Bekannte mit im Publikum können diese als "Anzeiger" für die Verständlichkeit dienen. Das richtige Tempo zwischen "einschläfern" und "hetzen" sollte geübt werden.
Die Managementrainer Katja Dyckhoff und Thomas Werterhausen verfassten ein Trainingsbuch, das die Schulung der Stimme für den beruflichen Alltag anleiten soll.
Körpersprache spielt bei Vorträgen eine wichtige Rolle: Sie ent-scheidet darüber, ob das Publikum den Redner als Autorität akzeptiert. Sie beein-flusst aber nicht nur die Wirkung auf die Zuhörer, sondern auch das eigene Wohlbefin-den des Redners.